Blog

Übersicht

Werfen Sie Ihren Ring in die Feuer des Schicksalsberges – Agile Führung in Unternehmen

Herr Frodo liebte das gemächlich dahinplätschernde Leben im Auenland. Ein überschaubares und vorhersehbares Leben. Bis der Hobbit eines Tages unvermittelt vor der für ihn kaum zu bewältigenden Herausforderung stand, den Einen Ring nach Mordor zu bringen und den Feuern des Schicksalsberges zu übergeben.

Herr Frodo erkannte seine Verantwortung und tat das Richtige: Er versammelte ein Team von Experten um sich. Jeder von ihnen hatte eine ganz bestimmte Fähigkeit, die für das Gelingen der bevorstehenden Expedition unerlässlich war. Natürlich gab es Meinungsverschiedenheiten unter den neun Gefährten, wie sie genannt wurden. Aber das befeuerte auch ihren unbedingten Willen, der jeweils gegebenen Situation flexibel zu begegnen und Wege zu finden, ihre Unternehmung zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. J. R. R. Tolkiens Meisterwerk »Der Herr der Ringe« ist in seinem Kern weitaus weniger Fantasy, als es den Anschein haben mag.

Ein Zeitalter neigt sich dem Ende – was ist agile Führung?

In einer Unternehmenswelt, die alles andere als gemächlich ist, die im Gegenteil immer schneller, digitaler und komplexer wird, sind Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit und ein Team von einander ergänzenden Fachkräften unverzichtbar. Das bedeutet nicht, dass in einem Team stets schönste Harmonie herrschen muss. Eine solche »Gemütlichkeit« würde Sie nicht weiterbringen. Erst die – herausfordernde – Reibungskraft ermöglicht innovative Leistungen. Herr Frodo und seine Gefährten sind über den »richtigen« Weg zum Schicksalsberg mitunter elementar aneinandergeraten. Warum war ihre Mission trotzdem erfolgreich? Es lag schlicht und einfach an ihrer Grundhaltung, ihrem Mindset, unter all den widrigen Umständen Lösungen zu finden, und zwar miteinander, als Team!

Den Lauf des Schicksals verändern – Mindset

Das Mindset der neun Gefährten, im Management auch agile Haltung genannt, muss von innen kommen. Das bedeutet, ein agiler Führungsstil sollte zu den gelebten Werten Ihres Unternehmens gehören und nicht »von oben« verordnet werden, etwa durch Verhaltensschulungen. Das würde sehr wahrscheinlich nicht funktionieren, wenn Ihr Unternehmen ansonsten durch klassische Führungshierarchien strukturiert ist. Hier ist ein schrittweiser Wandel im Selbstverständnis des Unternehmens empfehlenswert, um die Mitarbeiter nicht zu überfordern.

Die Reise geht weiter – Vorteile des agilen Managements

Um beim Wettbewerb um Mitarbeiter, aber auch um Kunden, nicht den Anschluss zu verlieren, ist es für Sie als Führungskraft notwendig, die bestehenden und möglicherweise bereits veralteten Strukturen in Ihrem Unternehmen ständig zu überprüfen und mit den jeweils aktuellen Anforderungen in Einklang zu bringen. Nichts anderes verbirgt sich hinter dem Konzept des agilen Managements. Agiles Management vertraut darauf, dass die verschiedenen Teams und Mitarbeiter weitestgehend eigenverantwortlich arbeiten. Dafür halten die Führungskräfte ihren Fachkräften »den Rücken frei«, indem sie die dazu notwendigen Massnahmen ergreifen. Vor allem aber begegnen sie ihren Mitarbeitern auf Augenhöhe und wissen ihr fachliches Know-how und ihre lösungsorientierte Beratung zu würdigen. Halten Sie als moderne Führungskraft Ihr Unternehmen damit nicht nur konkurrenzfähig, sondern seien Sie auf Ihrem Gebiet möglichst auch führend. Als agiler Leader können Sie nicht nur die verschiedenen Abläufe in Ihrem Betrieb klug gestalten, für Ihre Mitarbeiter ist die Arbeit auf Augenhöhe zudem sinnstiftend. Nicht zuletzt werden Ihre Kunden zufriedener sein. Denn die werden es sehr zu schätzen wissen, wenn Sie als Unternehmen auf ihre Wünsche flexibel, schnell und effektiv reagieren können.

Basislager statt Grenzposten – Als Führungskraft agil gestalten

Agieren Sie dynamisch statt statisch. Konkret bedeutet Agilität im Führungsbereich, dass Sie Flexibilität und Schnelligkeit in Ihrem Betrieb nicht nur als Motto verkünden, sondern dass Sie es umsetzen! Hinterfragen Sie Ihre Hierarchien. Gerät Ihre Entscheidungsroute regelmässig selbst zur Expedition mit endlos vielen Wartezeiten an »Grenzposten«, weit entfernt von den wichtigen Basislagern? Überprüfen Sie, ob Sie nicht eine Reihe dieser Posten (mit doppelten Schlagbäumen und Passierscheinen in dreifacher Ausfertigung?) abbauen können, indem Sie Verantwortung und Entscheidungsbefugnisse in die zuständigen Abteilungen übertragen. Herr Frodo und seine Gefährten konnten nur bei den Stopps in den gut organisierten Basislagern der Baum- und Waldelben damit rechnen, auf ihrem Weg schneller und bestens gerüstet voranzukommen.

Palantíri – Gute Kommunikation als Grundlage

Sie haben wie Frodos Gefährte Aragorn einen Blick in einen Palantíri, einen der Sehenden Steine, geworfen? Egal, ob es gute oder weniger gute Nachrichten waren, teilen Sie es Ihren Mitarbeitern mit. Damit der stete und erfolgreiche Wandel gelingt, ist eine offene und schnelle Kommunikation im gesamten Betrieb unerlässlich. Agiles Management ist darauf angewiesen, dass alle Mitarbeiter stets über alles umfassend informiert sind. Erst das schafft die Voraussetzung dafür, dass alle an einem Strang ziehen und entsprechend den veränderten Gegebenheiten sofort reagieren und Lösungen erarbeiten können. Das kann ein geänderter Auftrag eines einzelnen Kunden sein, es können aber auch größere Umwälzungen am Markt eine schnelle Anpassung erfordern.

Immer der Nase nach – Modelle für agile Gestaltung

Es gibt verschiedene Modelle für das Projekt- und Produktmanagement, wie etwa Scrum, und Methoden zur Prozesssteuerung der Produktion, wie zum Beispiel Kanban. Werfen wir einen kurzen Blick auf Scrum. Scrum (engl.: das Gedränge) verfolgt einen empirischen Ansatz. Sehr viel Projekte sind zu komplex, als dass Sie einen verbindlichen Routenplan von A nach O festlegen könnten. Mit Scrum strukturieren Sie Ihr Projekt unter anderem durch Zwischenergebnisse, auf deren Basis Ihr Team die nächste Etappe festlegen kann. Das ermöglicht Ihnen eine immer feinere, detailliertere Abwägung und zugleich die grösstmögliche Freiheit, ein grosses Projekt flexibel an die Erfordernisse anzupassen. Der Weg vom Auenland nach Mordor führt über vielen Etappen. »Im Zweifelsfall sollte man immer seiner Nase folgen«, rät Frodos Gefährte Gandalf und meint damit das Vertrauen darauf, die richtige Entscheidung zur rechten Zeit zu treffen.

Allein hätte Herr Frodo, der Leiter der Expedition, den Einen Ring nie und nimmer zum Schicksalsberg bringen können. Zu unwägbar waren Wege und Herausforderungen. Gegen äussere und innere Widerstände haben ihm die Gefährten beigestanden, weil sie von der Sinnhaftigkeit ihres Tuns zutiefst überzeugt waren. Bleibt die Frage: Hat Herr Frodo den Einen Ring nun dem Feuer übergeben, oder nicht – erinnern Sie sich?

Ihr Guido Roos